Kurz vor dem Start von „Theo Livestream Vol.II“ steht uns Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW und Schirmherr des Formats Rede und Antwort:
Lieber Dieter, du hast 30 Sekunden uns zu erzählen, was Theo Livestream ist!
Okay – ich versuch‘s mal: Der Glaube an Jesus Christus ist gut begründet. Er hat ein Fundament. Wie das genau aussieht und wie es begründet ist, darüber haben sich viele kluge Köpfe vor uns über Jahrhunderte hinweg Gedanken gemacht. Sie haben es geprüft – an uralten Texten – mit ihrer Lebenserfahrung und mit all ihrem Verstand. Herausgekommen ist dabei das, was wir heute etwas trocken „Theologie“ nennen: die „Gotteslehre“ oder ganz wörtlich übersetzt „das Wort von Gott“.
An vier Sonntagabenden im Januar und Februar 2018 werden wir uns einige der spannendsten theologischen Themen vornehmen. Vier Themen, vier Kurzreferate – über einen „Livestream“ bei YouTube im Internet ausgestrahlt – und vier Mal die Möglichkeit sich selbst einzuklinken, nachzufragen, eigene Positionen einzubringen. Das ist Theo-Livestream – kurz zusammengefasst.
Warum sollten unsere Zuschauer ihre wertvolle Zeit in unser Format investieren?
Weil Theo Livestream den enormen Wissensschatz der Theologie und unseren ganz persönlichen Glauben auf eine zeitgemäße, verständliche Weise zusammenbringt – so dass jede und jeder davon profitieren kann. Wer also nicht einfach nur ins Willkürliche hinein glauben will, wer diesen Schatz an Wissen und Erkenntnis über Gott nutzen will, der kann das tun ohne, dass er dazu auch nur das Haus verlassen muss. Dazu kommt: Die Livereferate werden so gestaltet, dass das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. Den Teilnehmenden wird also nicht einfach etwas vorgesetzt, das sie nun gefälligst glauben sollen. Sondern sie sollen durch Theo Livestream befähigt werden, ihren Glauben zu reflektieren und zu einem eigenen Standpunkt zu kommen. Darum wird es auch immer wieder die Möglichkeit geben, den Livestream interaktiv mitzugestalten. Beispielsweise indem die Teilnehmenden mit ihrem Smartphone an einer Umfrage zum Thema teilnehmen oder per Chat direkt Fragen an das Referententeam senden.
Bildungsangebote im Netz, warum sind sie für unser Jugendwerk wichtig?
Bildungsangebote in der Jugendarbeit sind schon allein deswegen wichtig, weil in einer säkularisierten Zeit immer weniger junge Erwachsene über ein theologisches Grundwissen verfügen. Das heißt, sie können oft nicht glauben, weil sie nicht verstehen. Und sie verstehen nicht, weil sie gar nicht wissen. Wenn ich an Jesus glauben soll, dann muss ich erst einmal verstehen, wer Jesus überhaupt ist und ob das überhaupt eine Alltagsrelevanz für mein Leben hat. Wie soll ich aber verstehen, wenn es mir niemand erklärt. Darum Bildungsangebote. Und warum im Internet? Weil es für viele junge Erwachsene völlig normal ist, sich Themen und Inhalte über YouTube anzueignen. Also nutzen wir YouTube bewusst, um christlichen Inhalten dort Raum zu geben. Weil diese Plattform ein alltäglicher „Lebensraum“ für junge Erwachsene zwischen 17 und 26 Jahren ist.
Wo und wie schaust du Theo Livestream (gibt’s Popcorn oder Chips?)
Weder noch, das hebe ich mir für’s Kino auf. Bei Theo Livestream liegt bei mir eine Bibel auf dem Tisch; ein Stift und mein Notizbuch, in das ich mir ganz herkömmlich die Sachen aufschreibe, die ich mir merken will und ich stell mir auf jeden Fall was zu Trinken zurecht. Ob ich allein schaue oder mit anderen zusammen, das ist noch nicht ganz klar. Möglich ist jedenfalls beides, weil Theo Livestream ja so konzipiert ist, dass auch Gruppen mit ganz geringem Aufwand daran teilnehmen können. Vor Ort wird dazu lediglich ein Internetzugang, ein Notebook und ggf. ein größerer Bildschirm oder ein Beamer benötigt.
Was wäre für dich das bestmögliche Ergebnis der diesjährigen Reihe?
Wenn irgendwo, irgendein junger Mensch plötzlich so was wie ein „Aha-Erlebnis“ in Sachen Glauben hat. Wenn den Leuten, die teilnehmen, mitten in einem Livestream so was wie ein Licht aufgeht, sie Zusammenhänge verstehen oder sie plötzlich erkennen, dass es Gott tatsächlich gibt und man – um an ihn zu glauben – keineswegs den Verstand ausschalten muss. Das wär’s. Dafür haben wir als EJW und als CVJM Landesverband Theo Livestream entwickelt. Darum fahren wir die bestmögliche Technik auf, um Theo Livestream so gut wie möglich in jeden Winkel des Landes zu tragen. Es geht uns um Jesus und um die Menschen im Land. Nicht um ein Programm.
Dieter, vielen Dank für’s Gespräch!